+49 (0)6151 38 412-0
   info [AT] loclab-consulting [PUNKT] com
 

Referenzen

 

Transport

Schleuse Wedtlenstedt

Kunde und Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau

Die um 1939 gebaute Zweikammerschleuse Wedtlenstedt soll modernisiert und ausgebaut werden. Um in die Vorplanung einsteigen und die Öffentlichkeit frühzeitig beteiligen zu können, haben wir ein 3D-Bestandsmodell auf der Basis von terrestrischer Photogrammetrie erstellt. Es bildet darüber hinaus die Grundlage für BIM-Prozesse.

Digitaler Zwilling des Mailänder Bahnhofs

Kunde: LocLab Consulting (eigenes Projekt)

Mit freundlicher Genehmigung des Betreibers des Mailänder Hauptbahnhofs haben wir die wunderschöne Eingangshalle des Bahnhofs modelliert und semantisiert. Der Player dieses Modells, das rein zu Marketingzwecken erstellt wurde, kann hier auf unserer Internetseite herunterladen werden. Entdecken Sie die faszinierende Welt der digitalen Zwillinge.

 

Bahnhof Linz am Rhein

Kunde: DB Station & Service AG
Auftraggeber: Mailänder Consult GmbH

Der Bahnhof in Linz am Rhein soll modernisiert und die Öffentlichkeit möglichst früh in das Vorhaben involviert werden. Unsere 3D-Bestandsmodellierung auf der Basis von terrestrischer Photogrammetrie beinhaltet eine der Planungsvarianten und den jetzigen Bestand für die politische Mediation und soll später auch der Zulassungsplanung dienen.

Neubau der Mainbrücke Wertheim

Kunde: Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Auftraggeber: Ingenieurbüro Grassl GmbH

Die Mainbrücke in Wertheim soll aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands durch eine moderne Stahlbogenbrücke ersetzt werden. Dieses Vorhaben hat bei den Bürgern Bedenken ausgelöst, dass möglicherweise das Wahrzeichen der Stadt, die Burg Wertheim, je nach Perspektive durch die Brücke verdeckt werden könnte. Unser 3D-Modell unterstützt die politische Mediation, indem es die unterschiedlichen Sichtachsen zeigt.

Umplanung des Gleisverlaufs Magdeburger Straße, Halle

Kunde/Auftraggeber: Hallesche Verkehrs AG, HAVAG

Auf der Magdeburger Straße befinden sich die Straßenbahnschienen mittig zwischen den Fahrspuren, dies verursacht seit Jahren hohe Unfallraten an Kreuzungen. Um Abhilfe zu schaffen, sollen die Gleise auf eine Straßenseite verlegt werden. Bürger fühlten sich durch das Vorhaben verunsichert, so dass wir im Rahmen unserer 3D-Bestandsmodellierung auch die Visualisierung mehrerer Planungsvarianten zur Verfügung gestellt haben. Dadurch lassen sich jeweilige Vor- und Nachteile erkennen und individuelle Blickwinkel in Echtzeit einnehmen.

Bypassbrücken an der Vöestbrücke, A7, Linz

Kunde/Auftraggeber: Asfinag Baumanagement AG

Die Vöestbrücke, eine von drei Linzer Straßenbrücken über die Donau, ist chronisch überlastet. Abhilfe sollen zusätzliche Fahrspuren durch zwei Bypassbrücken schaffen. Unser 3D-Bestandsmodell verdeutlicht der interessierten Öffentlichkeit die Planungsdetails, außerdem zeigen eigens produzierte Filme, die auf Youtube abrufbar sind, für jede Bauphase die empfohlenen Umleitungen.

 

ICE4 Training

Kunde: DB Training
Auftraggeber: DB Systel GmbH

Eines der umfassendsten Projekte im Bereich des Digitalen Zwillings stellt die Modellierung und Semantisierung des "ICE 4" dar. Es handelt sich um ein 3D-Ganzzugmodell des 12teiligen ICE-Triebzuges, der seit Ende 2017 im Regelbetrieb in Deutschland unterwegs ist. In dem 3D-Modell sind alle Klappen und Türen im Innen- und Außenbereich zu öffnen; die technischen Komponenten, zum Teil hoch komplex, sind dann im Detail sichtbar. Das gesamte 3D-Modell ist zudem mit unzähligen Daten und Informationen versehen, die der Nutzer auf Mausklick auf eine Komponente erhält. Bei den Daten handelt es sich um allgemeine Informationen zu den Bauteilen, technische Dokumentationen sowie Arbeitsanweisungen. Zudem verfügt der Digitale Zwilling des ICE 4 über zahlreiche Animationen sowie mehrere aktive und passive Trainingsszenarien. Bei den aktiven Szenarien muss die zu trainierende Person bestimmte Tätigkeiten in einer dedizierten Reihenfolge erfüllen, um ein Ziel zu erreichen (Beispiele: Abrüsten und Erden des Zuges; Volle benutzergeführte Bremsprobe). In den passiven Szenarien schaut der Trainee automatisch ablaufenden Abfolgen zu (Beispiel: Anheben des Stromabnehmers mit Darstellung des Leistungsflusses, der Kräfteverlauf an den Drehgestellen).

Bestandsmodell U-Bahnstation Hagenbecks Tierpark

Kunde/Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG

Schneller durch Hamburg" - mit diesem Slogan bewirbt die HOCHBAHN den laufenden Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. In einem kleinen Pilotprojekt wurde die Haltestelle Hagenbecks Tierpark im Bestand modelliert und visualisiert. Das Modell wurde in CAD Formaten exportiert. So soll getestet werden, ob die Daten als Grundlage für eine Planung in BIM genutzt werden können. Auch andere Anwendungsfälle, wie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, können mit Hilfe des Modells getestet werden.

 

Energie

Energie – Ein Überflug

Kunde/Auftraggeber: Loclab

Der Energiesektor gehört zu den Industriesektoren, die in vielerlei Hinsicht von digitalen Zwillingen profitieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert frühe, transparente und nachvollziehbare Kommunikation und Öffentichkeitsarbeit. Hier sind realgetreue Echtzeit-Visualisierungen ideal, denn sie können verschiedene Szenarien, Tageslicht- und Witterungsbedingungen simulieren. Aber auch der Betrieb und die Instandhaltung von Umspannwerken, Kraftwerken bis hin zum Rückbau von Nuklearanlagen wird effizient von unseren digitalen Modellen unterstützt.

Digitaler Zwilling Wasserkraftwerk Rabenstein

Kunde und Auftraggeber: Verbund Hydro Power GmbH

Ziel des Pilotprojekts von VERBUND, Österreichs führendem Stromunternehmen und einem der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, ist die Erstellung eines interaktiven VR-Modells des Wasserkraftwerks Rabenstein einschließlich der unmittelbaren Kraftwerksumgebung auf der Grundlage von 3D-Vermessungsdaten und Fotoaufnahmen. Insbesondere wird untersucht, welche Vorteile ein digitaler Zwilling für den Betrieb beziehungsweise die Instandhaltung von Wasserkraftwerken bringen kann. Von VR-Modellen werden unter anderem in folgenden Bereichen neue Möglichkeiten erwartet: Sicherheitstechnische Unterweisungen, Trainings-/Schulungsumgebungen wie Simulation von Überschwemmungen oder von Störungsereignissen, intuitiver Zugang zu relevanten Informationen. In den digitalen Zwilling Rabenstein wurden mittlerweile erfolgreich technische Unterlagen und auch Livedaten aus der Prozessleittechnik integriert.

 

Stadt

 

Ortsumfahrung B33 bei Haslach

Kunde/Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg

Für eine frühzeitige Bürgerbeteiligung im Rahmen der Ortsumfahrung B33 bei der Stadt Haslach wurde das Vorhaben zum besseren Verständnis und verbesserten Kommunikation visualisiert. In dieser Visualisierung wurden auch Hochwasserereignisse simuliert.

Straßenbahnneubaustrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz/Kulturforum

Kunde: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Auftraggeber: OBERMEYER Planen + Beraten GmbH

Eine Straßenbahn vom Alexanderplatz bis zum Potsdamer Platz in Berlin durch die Leipziger Straße? Dieses Vorhaben findet sowohl Befürworter als auch Gegner. In mehreren Bürgerbeteiligungen werden die Argumente sachlich ausgetauscht. Die Visualisierung des heutigen Bestands sowie verschiedener Planungsvarianten in einem interaktiven 3D-Modell hilft den Menschen bei der Kommunikation und dem besseren Verständnis des Vorhabens.

adlershof 0000 r

Neubaustrecke Straßenbahn Adlershof II

Kunde/Auftraggeber: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick soll eine Straßenbahnstrecke neu gebaut werden. Die Straßenbahn-Neubaustrecke verbindet, über eine Strecke von 2,7km, die Ortsteile Schöneweide mit Adlershof. Für eine bessere Veranschaulichung der Maßnahme wurde ein 3D Modell, in dem zwischen Bestand und Planung gewechselt werden kann, erstellt. Mit diesem 3D Modell soll die Akzeptanz der Baumaßnahme in der Bevölkerung erhöht werden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die geplante Anwohnerinformationsveranstaltung live und online durchgeführt – ein Novum für die Betreibergesellschaft BVG und Anwohner gleichermaßen. Das positive Feedback der Teilnehmenden lässt vermuten, dass digitale Methoden in Zukunft häufiger zum Einsatz kommen werden.

 
kloster benediktbeuren 0000 r

Erstellung 3D-Modell Dachstuhl Kloster Benediktbeuren und Datenbankverknüpfung

Kunde/Auftraggeber: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

Für das Fachsymposium „Digitalisierung im Bestand“, ausgerichtet vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen, haben wir einen Teil des Klosters Benediktbeuern kopiert. Am Beispiel des historischen Dachstuhls haben wir demonstriert, wie man von einfachen Fotografien zu einem digitalen 3D-Modell kommt. Über unser Verfahren der Bildanalyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz wurden 3D-Objekte identifiziert und mit datenbankbasierten Informationsmodellen verknüpft. Das Bestandsmodell wurde in verschiedene CAD-Formate exportiert.

Forschungsprojekt 3DGeMo – Pilotprojekt Indoornavigation und Datenintegration

Kunde: Bundesministerium des Inneren
Auftraggeber: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Das Forschungsprojekt „3DGeMo“ des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) untersucht die Nutzungsmöglichkeiten eines bundesweiten Datensatzes von digitalen 3D-Modellen öffentlicher Gebäude. Die Villa Mumm als Liegenschaft des BKG wurde dafür georeferenziert und maßstabsgetreu digital auf Basis von Gebäudegrundrissen und vor Ort erstellter Fotografien modelliert. Durch eine interaktive Desktopanwendung wurden sowohl die virtuelle Begehbarkeit der Villa Mumm ermöglicht wie auch die Interaktion mit Objekten und Einrichtungsgegenständen. Einzelne Objekte sind mit Daten außerhalb des Modells verknüpft und können durch Anklicken im Modell genutzt werden. Weiterhin wurden Anwendungsfälle wie Indoor-Navigation und Umschalten zwischen der heutigen und einer aus historischen Fotos generierten Situation getestet.

 

Maschinen & Anlagen

 

Digitaler Zwilling Rheinbad Düsseldorf

Kunde/Auftraggeber: Bädergesellschaft Düsseldorf mbH

In den Händen der Bädergesellschaft Düsseldorf als Betreiber befinden sich 19 Hallen- und Freibäder. Spätestens der Digitale Zwilling des Rheinbads in Düsseldorf hat den Betreiber vollends überzeugt: Die Daten eines 3-D-Gebäudemodells helfen Betreibern und Planern nicht nur bei der Bauabwicklung, sondern können noch im weiteren Lebenszyklus des Gebäudes angewendet und weiterentwickelt werden, und bilden somit eine Basisdatenbank für das Facility Management. Die alltäglichen Arbeitsprozesse werden schneller und somit kostensparender abgewickelt. Der Bäderbetrieb wird durch die spielerische Art, die ein dreidimensionales Gebäudemodell mit sich bringt, vertrauter und verständlicher. So kann jeder an dem alltäglichen Badbetrieb beteiligte Mitarbeiter, egal wie erfahren er ist, unterstützt und entlastet werden. Das Facility Management und die Wirtschaftlichkeit in der Instandhaltung der Bäder profitieren ebenfalls davon, da die modellierten Anlagen mit weiteren Systemen und Programmen verknüpft werden können. Dies minimiert den Arbeitsaufwand, weil dadurch viele Arbeitsschritte gespart werden. All dies macht im Endeffekt aus einem Bauherrn einen erfolgreichen Facility Manager.

 
hymas 0000 r

Virtuelle Halle und Erdbebenprüfstand HyMAS

Kunde/Auftraggeber: IABG

Auf Basis von Bildaufnahmen und Referenzmaßen wurde ein hoch aufgelöstes 3D-Modell einer IABG Testhalle erstellt. In der virtuellen Halle sind mehrere Prüfstände und Anlagen hochaufgelöst und realitätsnah dargestellt und mit Metadaten (Datenblätter, Bilder) verlinkt. Ein weiteres Highlight ist der Erdbebenprüfstand HyMAS, für welchen zusätzlich eine Bewegungsanimation mit korrektem Bewegungsverlauf simuliert wurde. Die Bereitstellung der Inputdaten und die Umsetzung der hohen Anforderung an die Genauigkeit führte zu einer naturgetreuen Darstellung der IABG Testhalle, die sowohl Standalone als auch als Basis für weitere Anwendungen (VR@IABG) genutzt werden kann.

Unite Slider Error: Slider with ID: 22 Not Found

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.